Wir geben Ihnen einen Einblick in die Welt der Podologie und erklären Ihnen was Sie wissen sollten.
A - Achillobursitis
Hier spricht man von einer Schleimbeutelentzündung an der Ferse. Durch ungewohnten Druck des Fusses und kann starke Schmerzen verursachen.
B - Blase
Durch ungewöhnliche starke Belastung, Druck oder Reibung können an der Haut Blasen entstehen. Die obere Hautschicht kann sich ablösen und sich ein Hohlraum bilden, der sich mit Flüssigkeit füllt. Diese Blase darf nicht aufgestochen werden, da dies zu Infektionen führen kann. Hier ist ein Blasenpflaster hilfreich.
D - Dornwarze
Diese Warzen entstehen nur an den Füssen und haben einen weisslichen weichen Kern, der kleine schwarze Punkte aufweist. Die Warzen sind flach und haben eine dicke Hornschicht. Wie auch die gewöhnlichen Warzen sind Dornwarzen harmlos und verschwinden oft von allein. Dornwarzen lassen sich entfernen. Diese können mit einem Laser stark erhitzt und zerstört werden.
E - eingewachsener Zehennagel
Schmerzt es beim Gehen und ist diese Stelle gerötet?
Sehr wahrscheinlich ist diese Stelle entzündet und sie benötigen dringend eine Behandlung.
Fachleute bezeichnen ein eingewachsener Zehennagel auch als Unguis incarnatur oder Onychocryptosis.
Ein eingewachsener Zehennagel kann durch zu enge Schuhe oder falsches Schneiden der Nägel entstehen.
F - Fusspilz
Ein Fusspilz ist sehr ansteckend und macht sich meist durch juckende oder sich schuppende und oft nässende Stellen bemerkbar.
Der Fusspilz ist ein Hautpilz der meist an den Füssen auftritt. Die Behandlung folgt mit speziellem Mittel gegen Pilze und wird innerhalb wenigen Wochen folgenlos abheilen.
G - gelblich verfärbter Zehennagel
Ein gelblich verfärbter Zehennagel ist meist ein Anzeichen von Nagelpilz oder einer Infektion vom Nagel. Ohne jegliche Behandlung, wird die Struktur der Zehennagel dicker und bröckelt.
H - Hornhaut
Wenn bei gewissen Hautstellen oder Hautflächen eine Verdickung entsteht und diese Stelle vertrocknet ist, dann spricht man von einer Hornhaut.
Hornhaut erkennt man gut an der gelbliche, sehr trockene und rundliche Fläche mit einer kreuzende Struktur.
Ohne eine Behandlung der Hornhaut, kann die Haut reissen und Schmerzen verursachen.
J - juckende Haut am Fuss
Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Ekzem können sehr unangenehmer Juckreiz an den Füssen entstehen. Hier sollte baldmöglichst erkennt werden, wenn rote oder trockene Hautstellen entstehen, die gegebenenfalls sogar schuppen. Fusspilz zählt zu den häufigsten Ursachen für Juckreiz im Fussbereich.
K - Knick-Senk-Spreizfuss
Ist eine Normvariante der Füsse, die zu Beschwerden oder Schmerzen führen kann. Hier kann eine orthopädische Fusssohle helfen.
M - medizinische Fusspflege
Die Podologie steht für die medizinische Fusspflege. Alle Podologinnen und Podologen sind Fachleute und besitzen eine entsprechende Ausbildung um Fussbeschwerden behandeln zu können.
Die medizinische Fusspflege wird in den kantonalen Gesundheitsgesetzen geregelt.
N - Nagelprothetik oder Nagelspange
bei einer Nagelprothetik wird bei einem Zehennagel angewendet, der stark verletzt wurde oder einen Befall von Nagelpilz hatte und daher nicht mehr schön anzusehen ist.
Der Fussnagel wird durch einer Nagelprothetik - besteht aus einer elastischen Kunststoffmasse - wieder hergestellt.
eine Nagelspange oder fachlich ausgesprochen auch Orthonyxiespange ist ein medizinisches Instrument für eine Nagelkorrektur bei einer Fehlstellung von Fussnägeln und verhindert das Einwachsen der Fussnägel.
O - Orthesen
Hier spricht der Podologe von einem orthopädischem Hilfsmittel. Zu den Orthesen zählen Schienen, Bandagen, Korsette oder auch Stützapparate.
Eine Orthese wird äusserlich am Körper angebracht und entlastet Gelenke, Muskeln oder Knochen.
Stabilisiert und hilft zur Richtigstellung.
P - Plattfuss
Plattfuss ist eine Fehlstellung des Fusses. Hier ist das Fusslängsgewölbe sehr niedrig und die gesamte Fusssohle beim Abrollen den Boden berührt. Die beste natürlichste Methode ist das Barfusslaufen.
R - Reisethrombose
Auf längere Flugreisen können Reisethrombosen entstehen. Eine Thrombose kann durch langes und bewegungsarmes Sitzen entstehen. Durch das lange Sitzen werden die Venen im Bein zusammengedrückt und der Blutfluss durch das Blut daran gehindert, aus den Beinen zum Herz zu gelangen. Dadurch kann es zu Blutgerinnseln kommen.
S - Schweissfüsse
Häufig ist Fussschweiss eine Folge von schlechtem Schuhwerk oder zu hohen Temperaturen. Auch können Schweissfüsse durch eine Krankheit entstehen durch eine übermässige starke Schweissproduktion.
T - Tamponaden
In der Medizin spricht man hier von verschiedenen weichen Verbandstoffen.
Hier gibt es Tamponaden zum Zweck der Blutstillung oder Tamponaden zur Wundversorgung.
U - Ultraschall
Eine Ultraschalluntersuchung erstellt mit hohen Schallwellen und Frequenzen Bilder von inneren Geweben oder Knochen, die von aussen nicht ersichtlich sind.
V - Verfärbter Fussnagel
Fussnägel können weiss, gelb oder schwarz verfärben. Die Ursachen sind jedes mal unterschiedlich, genau so auch die resultierenden Krankheiten.
W - Warzen
Auslöser von Warzen sind Viren, die in eine Verletzung eindringen und meinst an Händen und Füssen, eine gutartige Hautwucherung hervorrufen. Nicht alle Warzen sind ansteckend. Diese Fusskrankheit lässt sich meist gut behandeln.
Z - Zehenfraktur
So nennen die Podologen oder ein Arzt auch ein gebrochener Zeh. Es können ein oder mehrere winzige Knochen in den Zehen brechen und muss von einem Arzt behandelt werden.
Praxis Standorte
Praxis Stäfa
Häldelistrasse 9
8712 Stäfa
Telefon 044 926 54 47
Mobile 076 306 38 65
Termine nach Vereinbarung
Montag bis Samstag
08:00 bis 18:00 Uhr
Empfehlen Sie uns
Verwaltungsbüro
Swiss Podo AG
Huobstrasse 7
8808 Pfäffikon SZ
Anfragen
Wir bitten Sie, bei Terminabsagen oder Verschiebungen, spätestens 24 Stunden vor dem Termin mit uns Kontakt aufzunehmen. Ein nicht Erscheinen zu einem vereinbarten Termin ohne vorheriger Absage führt zur Verrechnung.
Verpasste Termine werden zu 100% in Rechnung gestellt.
Podologie Unternehmen und selbständige Podologen benötigen für die Berufsausübung eine Bewilligung des Gesundheitsamtes des jeweiligen Kantons.
Wir die Swiss Podo AG behandeln Patienten nur in Kantonen in denen wir eine solche Bewilligung besitzen.
Die Bewilligungen sind öffentlich einsehbar. Nationales Register der Gesundheitsberufe